Kursnummer | 82010510 |
Dozentin |
Alexandra Heneka-Lugan |
erster Termin | Donnerstag, 18.02.2021 18:00–19:30 Uhr |
letzter Termin | Donnerstag, 18.03.2021 18:00–19:30 Uhr |
Gebühr | 63,00 EUR max 8 Teilnehmer |
Philosophisches Schreiben beginnt schon beim Notieren unserer inneren Gedanken, so Lutz von Werder, ein Wegbereiter des kreativen Schreibens in Deutschland. Auf diese Weise sind wir alle Philosophen und Philosophinnen, es steckt in unserer Natur, die Welt und uns selbst zu hinterfragen und ergründen.
In diesem kreativen Schreibkurs nehmen wir auf leichte Weise philosophische Gedanken auf und rücken wir uns selbst in den Mittelpunkt der Betrachtung. Durch Denk- und Schreibimpulse und Werkzeuge aus dem kreativen und autobiographischen Schreiben kann es uns gelingen, unsere Tragik, unserer Dramatik und auch unserem Potential an Glück spielerisch aus neuen Perspektiven zu erfahren.
Die Philosophie als eine Lebenspraxis, die für alle gilt, das Schreiben als eine Lebenskunst, die in jedem steckt und ich selbst in der Mitte darin: So kann das Schreiben helfen, das Leben nicht einfach unbewusst vergehen und verschwinden zu lassen.
Anmeldung erforderlich
Den Zugangslink zum Webinar und den Link zum Login-Leitfaden finden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung.
Ihr Webinar läuft mit dem Video-Conferencing-System alfaview®. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Desktoprechner oder Notebook mit Betriebssystem Microsoft Windows 7 oder neuer (nur 64-bit) oder Apple macOS 10.12 (Sierra). Headset mit Mikrofon sowie Webcam. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen.
Bitte laden Sie die Software des Video-Conferencing-System alfaview® auf Ihren Rechner. Auf mobilen Endgeräten ist alfaview® derzeit nur für iPadOS verfügbar.
Unter https://www.webinare-vhs.de/was-sie-benoetigen finden Sie ausführliche Informationen.
Webinar
Studium Soziologie und Ethnologie in Freiburg. Nach einigen Jahren in der Sozialforschung, zog sie nach Hamburg, um dort im Filmbereich zu arbeiten. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen in der Drehbuch- und Stoffentwicklung. Mit den Jahren erweiterte sich ihre Beratungstätigkeit Richtung Roman.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Do., 18.02.2021 | 18:00–19:30 Uhr |
2. | Do., 25.02.2021 | 18:00–19:30 Uhr |
3. | Do., 04.03.2021 | 18:00–19:30 Uhr |
4. | Do., 11.03.2021 | 18:00–19:30 Uhr |
5. | Do., 18.03.2021 | 18:00–19:30 Uhr |